Individuelle & kostenlose Beratung - 24 Stunden täglich für Sie daIndividuelle Beratung0800 - 50 50 005

Welche Vorteile bietet Ihnen ein LIFTON Homelift?

Mehr erfahren

Barrierefreies Bauen – eine Investition in die Zukunft

Ob Neubau oder Umbau – barrierefreies Bauen sorgt für mehr Komfort und Sicherheit im Alltag. Entdecken Sie, wie Sie Ihr Zuhause barrierefrei gestalten und welche Vorschriften Sie dabei beachten müssen.

Ein älterer Mann sitzt auf einem Sofa und bedient per Fernbedienung einen modernen Homelift im Wohnzimmer neben einer Treppe; der Homelift steht im ruhenden Zustand.

Was bedeutet barrierefreies Bauen?

Beim barrierefreien Bauen werden Gebäude und Räume so geplant und umgesetzt, dass sie für alle Menschen problemlos nutzbar sind – unabhängig von Alter oder körperlichen Einschränkungen.

Dabei werden Hindernisse wie Stufen, schmale Türen oder schwer erreichbare Bedienelemente beseitigt und stattdessen Lösungen geschaffen, die Selbstständigkeit, Sicherheit und Komfort fördern.

Eine barrierefreie Wohnung bzw. ein barrierefreies Haus wird also den Bedürfnissen aller Bewohner gerecht. Das gilt nicht nur für Senioren oder Menschen mit Behinderungen, sondern auch für Familien mit kleinen Kindern und Personen mit vorübergehenden Einschränkungen.

Barrierefreies Bauen:
warum es sich lohnt

Die barrierefreie Umgestaltung von Häusern und Wohnungen lohnt sich aus vielen Gründen – sowohl für mehr Unabhängigkeit im Alter als auch für die Zukunftsfähigkeit der Immobilie.

  • Länger selbstständig in den eigenen vier Wänden leben
  • Wohnraum flexibel anpassbar an veränderte Bedürfnisse
  • Mehr Sicherheit durch Unfallvermeidung
  • Erhöhte Lebensqualität
  • Finanzielle Unterstützung durch Förderungen
  • Wertsteigerung der Immobilie

Normen & Gesetze

Die Anforderungen an barrierefreies Bauen

In Deutschland gibt es klare Vorschriften für den barrierefreien Hausbau bzw. Umbau bestehender Gebäude. Dabei ist die DIN 18040 die zentrale Norm und beschreibt die Anforderungen an Wohngebäude sowie öffentliche Bauwerke und Außenanlagen. Sie ist in mehrere Teile untergliedert, die sich jeweils auf einen spezifischen Bereich fokussieren. Die Anforderungen an private Wohnungen und Häuser sind in der DIN 18040-2 festgelegt und bilden die Planungsgrundlage für barrierefreies Bauen. Zu den wichtigsten Vorgaben gehören:

  • Stufenlose Zugänge: Alle Übergänge, einschließlich Terrassen und Balkone, müssen ohne Hindernisse wie Treppenstufen erreichbar sein. Wenn Stufen nicht vermeidbar sind, müssen Rampen für Rollstühle angebracht werden. Diese dürfen jedoch nur eine Steigung von maximal 6 Prozent aufweisen.

  • Breite Durchgänge: Türen müssen eine Mindestbreite von 80 cm bzw. 90 cm für Rollstuhlfahrer haben. Flure sollten sogar mindestens 120 cm breit sein, um ausreichend Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.

  • Ausreichend Freiräume: Vor Möbeln und Einbauten müssen die Bewegungsflächen mindestens 120 x 120 cm bzw. 150 x 150 cm für rollstuhlgerechte Gebäude betragen.

  • Barrierefreies Badezimmer: Im Sanitärbereich sind bodengleiche Duschen, Haltegriffe und unterfahrbare Waschbecken für Rollstuhlfahrer vorgeschrieben.

  • Barrierefreie Küche: Die Arbeitsflächen in der Küche müssen so gestaltet sein, dass sie auch problemlos im Sitzen genutzt werden können. Ebenso müssen Schränke und Regale leicht erreichbar sein.

  • Ergonomische Bedienelemente: Lichtschalter, Fenstergriffe und Thermostate müssen in einer Höhe von 85 bis 105 cm angebracht sein.

  • Treppen & Lifte: Bei Treppen müssen beidseitig Handläufe angebracht sein, um die Sicherheit zu erhöhen. Für eine noch einfachere Fortbewegung sorgen Treppenlifte oder Aufzüge wie ein Homelift.

  • Hilfsmittel zur Orientierung: Kontrastreiche Bodenbeläge und Wände erleichtern die Orientierung in der Wohnung.

Sonderfall Mietwohnungen

Beim barrierefreien Umbau einer Mietwohnung ist die Zustimmung des Vermieters notwendig. Menschen mit Behinderung, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind, haben einen Anspruch auf die Zustimmung.

Der Vermieter darf die Genehmigung nur aus schwerwiegenden Gründen verweigern. Halten Sie die Umbaumaßnahmen und einen möglichen Rückbau bei Auszug schriftlich fest, um spätere Konflikte zu vermeiden.

Zwei Personen sitzen lachend im Wohnzimmer, eine im Rollstuhl, neben ihnen steht ein moderner Homelift von Lifton in einer offenen, hellen Wohnumgebung.

Homelifte als Maßnahme für barrierefreies Wohnen

In Häusern und Wohnungen mit mehreren Stockwerken können Treppen zu einer großen Herausforderung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität werden. In solchen Fällen ist ein barrierefreier Aufzug ideal, um den Alltag zu erleichtern und gleichzeitig die Selbstständigkeit zu fördern.

Mit dem Homelift wechseln Sie bequem zwischen den Etagen, ohne auf Treppen angewiesen zu sein. Im Gegensatz zu klassischen Treppenliften eignet sich ein solcher Senkrechtlift auch für Rollstuhlfahrer oder den Transport von schweren Lasten. Außerdem ist der nachträgliche Einbau des Aufzugs problemlos möglich, sodass Sie auch in bereits bestehenden Gebäuden von einem Homelift profitieren können.

LIFTON DUO

Privataufzug für zwei Personen

Mit einer Stellfläche von nur 0,8 m² ist der LIFTON DUO der ideale Aufzug für kleine Wohnräume und fügt sich harmonisch in Ihr Zuhause ein. Dank seiner flüsterleisen Technologie und der eleganten Gestaltung bietet der Lift eine stilvolle Möglichkeit, Etagen barrierefrei miteinander zu verbinden.

LIFTON TRIO

Mehr Mobilität für Rollstuhlfahrer

Der LIFTON TRIO ist mit seiner großzügigen Kabine und der integrierten Rampe die ideale Mobilitätslösung für drei Personen oder einen Rollstuhlfahrer. Das innovative Schienensystem wird schnell und einfach installiert, sodass Sie im Handumdrehen Zugang zu allen Etagen Ihres Hauses erhalten.

Eine Homelift-Beraterin sitzt an einem Schreibtisch, schaut lächelnd in Richtung Kamera, trägt eine weiße Bluse und einen grauen Blazer, im Hintergrund ist ein Fenster mit Tageslicht.

Ayushka Sindi | Beraterin bei LIFTON
kostenfrei & unverbindlich 

Persönliche Beratung: Finden Sie Ihren perfekten Homelift

Ob beim barrierefreien Hausbau oder als nachträgliche Installation in der Wohnung: Gemeinsam mit unseren Experten finden Sie die optimale Lösung für Ihre Wohnsituation und genießen wieder mehr Bewegungsfreiheit. Jetzt anrufen und beraten lassen.

0800 50 50 005

Fördermöglichkeiten für barrierefreie Umbauten

Die finanziellen Aufwendungen für barrierefreies Bauen oder Umbauen können je nach Umfang der Maßnahmen höher sein. Die Kosten für den barrierefreien Umbau des Hauseingangs liegen beispielsweise bei rund 5.000 bis 15.000 Euro. Wenn Sie einen Homelift einbauen möchten, beginnen unsere Modelle bei 27.000 Euro. Es gibt jedoch zahlreiche Fördermöglichkeiten und Zuschüsse für die barrierefreie Gestaltung Ihres Eigenheims.

Beim Vorliegen eines Pflegegrades können Sie bis zu 4.180 Euro für barrierefreie Umbauten von Ihrer Pflegekasse erhalten. Daneben bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowohl Investitionszuschüsse als auch Kredite für altersgerechtes Umbauen. Die Kosten für den barrierefreien Umbau können unter Umständen auch alsaußergewöhnliche Belastung in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Mehr über Zuschüsse für Barrierefreiheit

Planung & Umsetzung

Tipps für barrierefreies Bauen

Wenn Sie eine barrierefreie bzw. rollstuhlgerechte Wohnung planen, sollten Sie sowohl die gesetzlichen Vorgaben als auch Ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigen.

  • Frühzeitige Planung: Je früher Sie mit der Planung beginnen, umso flexibler sind Sie bei der Umsetzung der verschiedenen Maßnahmen. Prüfen Sie bereits bei der Wahl des Grundstücks oder der Wohnung, ob der Grundriss den Anforderungen an Barrierefreiheit entspricht.

  • Professionelle Beratung: Lassen Sie sich bei Ihrem Vorhaben von Architekten oder Fachberatern für barrierefreies Bauen begleiten. So stellen Sie sicher, dass Ihr barrierefreier Bau bzw. Umbau den Normen und gesetzlichen Vorschriften entspricht.

  • Integration von Smart Home-Technologien: Eine barrierefreie Wohnung mit Smart Home-Technologie bietet Ihnen noch mehr Komfort. Nutzen Sie zum Beispiel automatisierte Heizungen, Türöffner oder Lichtsteuerungen. Mithilfe von Sprachassistenten können Sie Haushaltsgeräte sogar ganz ohne körperliche Anstrengung bedienen. Integrieren Sie auch Sicherheitsfunktionen wie Notrufsysteme, die bei einem Unfall Alarme auslösen und Ihre Angehörigen verständigen.

  • Flexibel bleiben für die Zukunft: Wenn Sie in ein barrierefreies Zuhause investieren, sollten Sie langfristig denken. Setzen Sie Maßnahmen um, die anpassbar sind, falls sich Ihre Bedürfnisse im Laufe der Zeit ändern (z. B. durch Pflegebedarf). Unterfahrbare Küchenmöbel oder höhenverstellbare Spülen lassen sich später leichter anpassen. Nutzen Sie außerdem modulare Systeme, die Sie je nach Bedarf verändern oder erweitern können.

Häufig gestellte Fragen zum barrierefreien Umbau

Wir sind rund um die Uhr erreichbar - 365 Tage im Jahr

Rufen Sie uns gerne kostenlos an bei allen Fragen zu unseren LIFTON Homeliften:

  • Modelle & Vorteile
  • Finanzierung & Zuschüsse
  • Einbau & Service

0800 50 50 005

Ihre Daten sind bei uns dank SSL-Verschlüsselung und Serverstandort in Deutschland absolut sicher. Zum Datenschutzhinweis (jederzeit widerrufbar).

Wir rufen Sie zurück -
zu Ihrer Wunschzeit

Sie möchten sich auf das Gespräch vorbereiten? Kein Problem! Nach Formularabsenden erhalten Sie unsere Beratungscheckliste zum Download.

  • Einbau & Service
  • Bedienung & Sicherheit
  • 7-seitige Checkliste als PDF
Eine offene Broschüre zeigt links den Text „LIFTON. Passt Lifton zu Ihnen? Entdecken Sie, ob Lifton Ihr Anforderungsprofil erfüllt…“. Rechts sieht man einen modernen Homelift in einem hellen Arbeitszimmer.
*Pflichtfeld

Wir beraten Sie telefonisch zu regionalen Zuschüssen und benötigen dazu Ihre PLZ.

Erfahren Sie mehr
über LIFTON

Fordern Sie hier Ihre kostenfreien Infomaterialien und regelmäßigen Updates zu unseren Lifton Homeliften an:

  • Modelle & Vorteile
  • Finanzierung & Zuschüsse
  • Einbau & Service
  • Regelmäßige Updates
*Pflichtfeld

Rückfragen zu Ihrer Anfrage lassen sich am einfachsten telefonisch klären. Wir nutzen die Telefonnummer ausschließlich für Rückfragen zu dieser Anfrage. Bitte geben Sie eine Nummer an, unter der wir Sie gut erreichen können.