Individuelle & kostenlose Beratung - 24 Stunden täglich für Sie daIndividuelle Beratung0800 - 50 50 005

Welche Vorteile bietet Ihnen ein LIFTON Homelift?

Mehr erfahren

Aufzug: Diese Arten gibt es

Ein Aufzug bietet die bequeme Möglichkeit, sich selbstständig und sicher zwischen verschiedenen Etagen eines Gebäudes zu bewegen. Er eignet sich gleichermaßen für Menschen mit und ohne Mobilitätseinschränkungen, hilft aber auch beim Transport schwerer Gegenstände und Lasten.

  • Aufzug ohne Baugenehmigung
  • Platzsparend und privat nutzbar
  • Nachträglicher Einbau ohne Schacht
  • Selbstständig und sicher Zuhause bewegen
  • Höchste Sicherheit und regelmäßige Wartung
  • Kostenreduzierung mit attraktiven Zuschüssen

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Aufzug, Fahrstuhl oder Lift
– gibt es einen Unterschied?

Die Begriffe Aufzug, Fahrstuhl und Lift werden häufig synonym verwendet, um klassische Personenaufzüge zu beschreiben, die Sie beispielsweise aus größeren Mehrfamilienhäusern oder öffentlichen Gebäuden kennen.

Icon, das einen Homelift-Aufzug darstellt

Aufzug

Der Aufzug (eine Kurzform von „Aufzugsanlage“) ist der wahrscheinlich offiziellste und bekannteste Begriff. Laut Duden handelt es sich dabei um eine „mechanische Vorrichtung zum Auf- bzw. Abwärtstransportieren von Personen oder Lasten“. Charakteristisch sind meist Förderhöhen über zwei oder mehrere Etagen und eine Aufzugskabine, die sich in einem Schacht entlang bewegt.

Icon, das einen Homelift-Aufzug darstellt

Fahrstuhl

Der Ursprung des Begriffs Fahrstuhl ist nicht ganz klar, geht aber mutmaßlich auf die österreichische Kaiserin Maria Theresia zurück, die sich im 18. Jahrhundert auf einem Stuhl in die oberen Etagen ihres Schlosses hat ziehen lassen, um den beschwerlichen Weg über die Treppe zu umgehen. Im Duden wird der Fahrstuhl inzwischen mit dem Aufzug gleichgesetzt.

Icon, das einen Homelift-Aufzug darstellt

Lift

Der Begriff Lift stammt aus dem Englischen („to lift“ = „in die Höhe heben“) und wird zum Teil für Aufzüge verwendet, die sich nicht vertikal, sondern schräg bewegen – wie zum Beispiel Skilifte und Sessellifte. In erster Linie werden damit heutzutage aber Mobilitätshilfen wie Treppenlifte bezeichnet, zum Beispiel klassische Sitzlifte, aber auch Rollstuhllifte oder Homelifte.

Welche Varianten von Aufzügen gibt es?

Bei Aufzugsanlagen wird im Wesentlichen zwischen Varianten mit und ohne Schacht unterschieden.

Personenaufzug mit Schacht

Der klassische Aufzug hat einen festen Schacht und bietet in seiner Kabine Platz für mehrere Personen oder sperrige Gegenstände. Diese Aufzüge kommen vor allem in größeren Mehrfamilienhäusern, in öffentlichen Gebäuden wie Hotels, Einkaufszentren oder Krankenhäusern oder im Außenbereich an Bahnhöfen zum Einsatz, um Barrierefreiheit zu gewährleisten. Die Konstruktion ist komplex, vergleichsweise kostenintensiv und muss durch den hohen Platzbedarf bereits beim Bau der Häuser mitgedacht werden.

Ein älterer Mann und eine ältere Frau sitzen an einem Tisch und geben einem jüngeren Mann freundlich die Hand; im Hintergrund sieht man ein Regal mit Büchern.
Ein moderner Homelift steht in einem großzügigen, hellen Wohnraum mit Bücherregal, Holzfußboden und sichtbaren Holzbalken, umgeben von einer Galerie mit Geländer.

Der Homelift als Aufzug von LIFTON

Die zweite Variante ist ein Aufzug ohne Schacht, der durch seine platzsparende und selbsttragende Konstruktion problemlos auch nachträglich eingebaut werden kann. Als privater Mini-Aufzug wird er vor allem in Einfamilienhäusern oder mehrstöckigen Wohnungen genutzt – wie unser LIFTON Homelift. Der Aufzug für das Haus sorgt für mehr Mobilität sowie Barrierefreiheit in den eigenen vier Wänden und hilft beispielsweise Rollstuhlfahrern, Etagen selbstständig zu überwinden. Der Hauslift benötigt maximal 1,3 m² Stellfläche und kann in Ihrem Zuhause weitgehend frei platziert werden. Für den Einbau ist nicht einmal eine Baugenehmigung nötig.

Sicherheit und Wartung von Aufzügen

Die gängigen Aufzug-Lösungen punkten mit essenziellen Vorteilen wie einem reibungslosen Betrieb, hohem Komfort und maximaler Sicherheit für die beförderten Personen. Für klassische Personenaufzüge ist beispielsweise auch die Installation eines Notrufsystems verpflichtend. Bei Homeliften sind zudem Sicherheitsmaßnahmen wie ein automatischer Hindernisschutz vorhanden.

Unabhängig von der Art des Systems ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich, um jederzeit die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten. Die Häufigkeit der Wartung unterliegt lokalen Bestimmungen und variiert je nach Hersteller, richtet sich aber zum Beispiel auch nach der Förderhöhe und der Anzahl der Fahrten. Bei Lifton können Sie für Ihren privaten Aufzug auch gleich einen Vertrag für die Aufzugswartung abschließen. 

Aufzugmodelle von LIFTON

Unsere beiden Senkrechtlifte eignen sich wunderbar als Mini-Aufzug für Ihr Zuhause. Entdecken Sie hier unsere beiden Modelle.

LIFTON DUO

Der LIFTON DUO bietet Platz für zwei Personen und benötigt lediglich 0,8 m² Stellfläche. So fügt er sich harmonisch in jede Wohnumgebung ein.

LIFTON TRIO

Der LIFTON TRIO befördert auf 1,3 m² Stellfläche bis zu drei stehende Personen oder einen Rollstuhlfahrer von Etage zu Etage.

Was kostet ein Aufzug bei LIFTON?

Die Kosten für einen Aufzug ohne Schacht fallen in der Regel deutlich geringer aus als bei größeren Aufzugsanlagen mit Schacht – das ist ein wesentlicher Vorteil von Privataufzügen mit selbsttragender Konstruktion. Die Kosten für unseren LIFTON DUO liegen für gewöhnlich zwischen 27.000 und 29.500 €, beim LIFTON TRIO sind es zwischen 29.000 und 34.000 €. Zu den Faktoren, die den Preis eines Aufzugs beeinflussen, zählen die baulichen Gegebenheiten vor Ort, die gewünschte Ausstattung und weitere individuelle Anforderungen.

Praktisch: Mit Zuschüssen und Förderungen lassen sich die Kosten für den Einbau eines Mini-Aufzugs reduzieren. Es gibt beispielsweise einen Zuschuss der Pflegekasse bei Vorliegen eines Pflegegrads oder auch regionale Förderungen. Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert den Kauf eines Hauslifts mit einem zinsgünstigen Kredit von bis zu 50.000 €.

Häufig gestellte Fragen rund um Aufzüge

Wir sind rund um die Uhr erreichbar - 365 Tage im Jahr

Rufen Sie uns gerne kostenlos an bei allen Fragen zu unseren LIFTON Homeliften:

  • Modelle & Vorteile
  • Finanzierung & Zuschüsse
  • Einbau & Service

0800 50 50 005

Ihre Daten sind bei uns dank SSL-Verschlüsselung und Serverstandort in Deutschland absolut sicher. Zum Datenschutzhinweis (jederzeit widerrufbar).

Wir rufen Sie zurück -
zu Ihrer Wunschzeit

Sie möchten sich auf das Gespräch vorbereiten? Kein Problem! Nach Formularabsenden erhalten Sie unsere Beratungscheckliste zum Download.

  • Einbau & Service
  • Bedienung & Sicherheit
  • 7-seitige Checkliste als PDF
Eine offene Broschüre zeigt links den Text „LIFTON. Passt Lifton zu Ihnen? Entdecken Sie, ob Lifton Ihr Anforderungsprofil erfüllt…“. Rechts sieht man einen modernen Homelift in einem hellen Arbeitszimmer.
*Pflichtfeld

Wir beraten Sie telefonisch zu regionalen Zuschüssen und benötigen dazu Ihre PLZ.

Erfahren Sie mehr
über LIFTON

Fordern Sie hier Ihre kostenfreien Infomaterialien und regelmäßigen Updates zu unseren Lifton Homeliften an:

  • Modelle & Vorteile
  • Finanzierung & Zuschüsse
  • Einbau & Service
  • Regelmäßige Updates
*Pflichtfeld

Rückfragen zu Ihrer Anfrage lassen sich am einfachsten telefonisch klären. Wir nutzen die Telefonnummer ausschließlich für Rückfragen zu dieser Anfrage. Bitte geben Sie eine Nummer an, unter der wir Sie gut erreichen können.